Schlagwort: News (Seite 1 von 5)

Besondere Gottesdienste

Auch in diesen drei Monaten gibt es Gottesdienste und besondere Veranstaltungen, bei denen die Teilnahme doppelt viel Freude bereitet. Deshalb an dieser Stelle ein kleiner Hinweis darauf:

Am 1. Oktober feiern wir zunächst um 10 Uhr den deutschsprachigen Erntedankgottesdienst, der vom Bläserkreis musikalisch begleitet wird. Das ist ein Gottesdienst, der das Herz aufgehen lässt.

Am selben Tag (1. Oktober) findet dann um 15 Uhr der spanischsprachige Erntedankgottesdienst statt, dem sich (für alle, die noch bleiben wollen) ein geselliges Beisammensein anschließt. Das ist immer eine ganz herzliche und offene Gemeinschaft.

Wir bitten alle Personen, die an dem Treffen nach dem Gottesdienst teilnehmen wollen, eine Kleinigkeit zum Essen mitzubringen.

Unsere Gemeinde stellt die Getränke.

Der 31. Oktober startet um 10 Uhr mit einem richtig schönen und würdigen Festgottesdienst zum Reformationstag unter dem Thema „beschenkt“ (ebenfalls begleitet durch den Bläserkreis).

Dem schließt sich das Angebot für Kinder (Kinderreformationstag) an.

Und am 26. November begehen wir dann den Ewigkeitssonntag. Das ist ein Gottesdienst, in dem wir derer gedenken, die im zurückliegenden Jahr gestorben sind/auf die andere Seite des Lebens gegangen sind.

Und natürlich gilt: Uns ist es ein großes Anliegen, dass all unsere Gottesdienste einladend wirken, lebendig sind, die Teilnehmenden im Glauben stärken und ihnen deshalb helfen, ihren ganz normalen Alltag mit Würde und mit Lebensfreude zu meistern.

Wir freuen uns, wenn sie reinschnuppern und teilnehmen.

Pastor Möller

Beteiligungskirche ganz konkret

Bereits mehrfach erschienen im Regenbogen Artikel, in denen wir darauf hingewiesen haben, dass ein großes Ziel unserer Kirchengemeinde die „Beteiligungskirche“ ist. Manch einer mag sich fragen, was hinter diesem Wort „Beteiligungskirche“ steckt, deshalb ein paar kurze Hinweise dazu.

Gemeint ist, dass nicht etwa wenige „Hanseln“ und dazu immer dieselben im Gemeindeleben und in den Gottesdiensten vorne stehen oder Verantwortung übernehmen und die anderen treu im Gleichschritt hinterhertapsen.

Nein!!! Möglichst viele sollen sich einbringen, mitwirken und auch „mit—vordenken“ und somit mitgestalten. Wo das geschieht, da wird es quirlig-lebendig und für die Mitwirkenden wird aus „der“ Kirche auf einmal „meine“ Kirche – eine vertraute und wohltuende Gemeinschaft.

Wer Sonntagmorgen an Gottesdiensten bei uns teilnimmt, der kann das ganz konkret erleben und wird vielleicht auch selbst angesprochen, ob er mitmacht. Neben dem Kirchenvorstand lesen nämlich ganz normale Gemeindeglieder biblische Lesungen oder übernehmen die Gebete.

Und auch beim „Gottesdienst Bunte Gemeinde“ um 16:00 helfen jedes Mal Jugendliche mit, die begrüßen, beten und andere Aufgaben während des Gottesdienstes übernehmen.

Ganz in diesem Sinne laden wir auch zu den Gemeindeveranstaltungen und den Infoveranstaltungen ein (siehe den Artikel „Kirche gemeinsam gestalten“), damit nicht etwa Entscheidungen von wenigen über die Köpfe der Gemeinde hinweg getroffen werden. Vielmehr sollen die Gemeindeglieder mitgenommen werden. Sie sollen die Möglichkeit haben, durch ihr Fragen, durch ihr Einbringen von Ideen und durch ihr Widersprechen den Weg der Gemeinde mitzugestalten und somit auch innerlich bewusst mitzugehen.

Und wenn Teamer und Helfer unserer Konfirmandenfreizeit am Anfang dieses Regenbogens gemeinsam mit Konfirmanden über das Thema „Wir sind Kirche“
schreiben, dann sind ihre Gedanken auch keine abstrakten Luftschlösser, sondern haben damit zu tun, dass alle während der Konfirmandenfreizeit zugepackt, mitgewirkt und mitgestaltet haben.

Für eine Gemeindeleitung kann es eigentlich nichts Schöneres geben, als wenn der Glaube an Jesus in dieser Weise verbindet und aufleben lässt.

Pastor Möller

Konfirmationen 2023

Nach einem intensiven und richtig schönen Konfirmandenferienseminar in Südtirol stehen nun – im September – wieder die Konfirmationsgottesdienste in St. Johannes an.

16 Konfirmanden werden wir dieses Jahr konfirmieren.
Die Konfirmation verteilt sich auf insgesamt drei Gottesdienste.

Am Samstag, den 16. September werden in zwei Gottesdiensten
folgende Konfirmanden und Konfirmandinnen konfirmiert:

  • Hanna Berkemann,
  • Janne Paliokas,
  • Pia Frey,
  • Julika Stanzick,
  • Hera Siefert,
  • Mattis Thimm,
  • Joel Meikel Lautsch,
  • Armin Weniger,
  • Tammo Goldbach,
  • Jasper Schrage und
  • Leo Berlin.

Am Samstag, den 23. September werden in einem Gottesdienst konfirmiert:

  • Till Plümer,
  • Maximilian Falk,
  • Leonie Rieger,
  • Lena Kumrow und
  • Nellie Neuhaus.

Wir freuen uns über diese 16 Konfirmanden und über den gemeinsamen Weg, der nun in der Konfirmation einen besonderen Höhepunkt findet.

Der neue Konfirmandenkurs füllt sich gerade und findet dann gleich im Anschluss an die Konfirmationen statt – startet Ende September.

Sollte es noch Nachzügler oder Spätentscheider geben: Noch gibt es freie Plätze und sie sind – wie immer – herzlich willkommen!!!

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro (tel. 914115)
und lassen sich die Unterlagen zusenden.

Pastor Möller

„Wir sind Kirche“

So lautet der Titel des aktuellen Regenbogens. Nach zehn Monaten Konfirmandenunterricht und am Ende einer bewegenden Konfirmandenfreizeit haben wir in St. Johannes diese Aussage „Wir sind Kirche“ an sechs jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Freizeit in Südtirol (vier Konfirmanden, einen Helfer und eine Teamerin) weitergegeben und waren ganz gespannt, was dabei wohl rauskommt. Das Resultat erzeugt Gänsehaut. Viel Freude beim Lesen und zugleich ein großes, großes Dankeschön an Euch sechs Jugendliche!!!!

Pastor Claus-Carsten Möller

Kirche bedeutet für mich Freiraum. Freiraum zum Atmen und „Ich-Sein“. Ein Ort, wo ich mich frei entfalten kann und durchatmen kann vom Alltagsstress. Sie ist ein „Safespace“, in dem man sich geborgen und willkommen fühlt. Ihre Türen stehen immer offen für allerlei und sie lädt zu sich ein. Kirche sollte außerdem auch für alle Altersgruppen ansprechend sein, sprich Angebote, welche unterschiedliche Altersgruppen ansprechen, sodass ein Austausch stattfindet und alle beteiligt sind und dies nicht nur im Gottesdienst und bei Andachten, sondern auch außerhalb. So lernt man andere Welten besser kennen und man findet Anschluss. So bildet sich eine Gemeinschaft, in der man sich kennt und Halt und Nähe findet.

Nellie Neuhaus (Konfirmandin)

Für mich ist Kirche eine tolle Gemeinschaft aus ganz verschiedenen Menschen, die sich nicht nur im religiösen Sinne helfen, sondern auch beispielsweise bei „Kurze Wege“ oder in unserer Gemeindebücherei zusammen kommen. Sie treffen sich, um sich zu unterhalten, zusammen zu lachen und sich über Gott und die Welt zu unterhalten. Kirche ist für mich auch ein Ort, an dem ich die Verbundenheit zu Gott erlebe.

Leo Berlin (Konfirmand)

„Wir sind Kirche“ bedeutet, dass alle Christen zusammen eine Gemeinschaft bilden und jeder eine wichtige Rolle darin spielt. Manche Menschen wollen damit auch ausdrücken, dass die Kirche sich verbessern sollte, um besser den Herausforderungen der modernen Welt gerecht zu werden. Es geht auch darum, dass alle Gläubigen mitentscheiden können und niemand ausgeschlossen wird, unabhängig von Herkunft oder Orientierung. Es ist wichtig zu wissen, dass verschiedene Gruppen den Slogan auf unterschiedliche Weise verstehen und verwenden können. Aber im Großen und Ganzen drückt er die Bedeutung der aktiven Teilnahme und einer offenen Gemeinschaft aus.

Jonah Leester (Helfer)

Wir sind Kirche, indem wir…
… unseren Glauben zusammen leben
… unseren Glauben zusammen verbreiten
… füreinander da sind
… einander zuhören
… auf uns achten
… uns geistlich unterstützen
… einander wertschätzen
… jeden aufnehmen, jeden akzep tieren, jeden lieben, egal welcher Herkunft, Hautfarbe oder Sprache
… gemeinsam über Gott erfahren und lernen
… gemeinsam in der Bibel lesen
… gemeinsam Abendmahl feiern
… gemeinsam taufen
… gemeinsam Andachten feiern
… gemeinsam Gottesdienst feiern
… gemeinsam beten

Julika Stanzick (Konfirmandin)

Für mich ist Kirche in erster Linie eine lebendige und bunte Gemeinschaft, ein Ort, der offen für jeden ist und wo man sich immer willkommen fühlt, auch wenn ich nicht regelmäßig an Gottesdiensten teilnehme. Ein Ort, der sich bemüht, alle Generationen anzusprechen, aber besonders die Jugendlichen im Blick hat. Ich schätze die besonderen Angebote, die für sie geschaffen werden, wie das Konfirmanden-Ferienseminar oder jugendgerechte Gottesdienste, die den Glauben für junge Menschen greifbar machen. Diese besonderen Erlebnisse prägen den Glauben der Jugendlichen und machen ihn attraktiv. Kirche bietet mir die Möglichkeit, durchzuatmen und zur Ruhe zu kommen. Der Glaube bekommt eine Verbindung zum alltäglichen Leben, er wird greifbar und gibt mir Kraft und Sicherheit.

Nina Neuhaus (Teamerin)

Für mich ist Kirche bzw. unsere Gemeinde eine Gemeinschaft aus verschiedensten Menschen, die von Jesus bewegt wurden, Gutes zu tun und ihm nachzufolgen. Das zeigt sich in vielen Projekten unserer Kirche: „Kurze Wege“, Gemeindecafé St. Johannes, Gemeindebücherei St. Johannes …, welche oft ehrenamtlich geführt werden. Wir als Kirche sind aber nicht nur alle zusammen eine Gemeinschaft, sondern im „Wir“ steckt auch ganz viel „Ich“, denn jeder einzelne hat seine eigene Verbindung zu Gott, welche ihn dazu bewegt mitanzupacken, Verantwortung zu übernehmen. Nicht nur als Ehrenamtliche in Projekten der Kirche, auch im Alltag durch kleine gute Taten von jedem einzelnen „Ich“ zeigt sich Kirche. So trägt Kirche als „Wir“ viel mehr zur Gesellschaft bei als man auf den ersten Blick sieht. Anderen Menschen helfen aus Überzeugung vor Gott – das ist für mich das Wichtigste an Kirche.

Armin Weniger (Konfirmand)

Kirchenvorstandswahlen 2024

Am 10. März 2024 wählen die Kirchengemeinden in der Landeskirche Hannovers ihre Kirchenvorstände neu. Dieses Leitungsgremium wird sich ab Juni 2024 vielen Herausforderungen stellen müssen. Wie wir alle derzeit wahrnehmen, verändert sich im kirchlichen Umfeld sehr viel. Der Fachkräftemangel trifft die Kirchen ebenso wie der Rückgang der Gemeindegliederzahlen. Viele Menschen finden in unserer Kirche keine „Heimat im Glauben“.

Hier möchten wir Sie ansprechen. Haben Sie Lust, haben Sie Interesse, unsere Gemeinde mitzugestalten? Gemeinsam mit dem Pfarramt (Pastor) und weiteren Kirchenvorstandsmitgliedern im Team die Geschicke unserer Gemeinde zu lenken.

Was sind die Aufgaben eines Kirchenvorstandes (KV)?
Der KV ist verantwortlich für Finanzen, Gebäude und Grundstücke. Als „Arbeitgeber“ hat er die Dienstaufsicht über die in der Gemeinde angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Kirchenvorstand trägt Mitverantwortung für den Gottesdienst und die Konfirmandenarbeit. So nimmt er gemeinsam mit dem Pfarramt die geistliche Leitung der Gemeinde wahr.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Pastor Möller oder unsere Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher.

Glaube versetzt Berge

Wie ein Krankenhaus in den Anden entstand

Wir laden am 23.5.2023 um 19 Uhr zu einer Präsentation ein über die Geschichte des Missionshospitals Diospi Suyana in den Anden Perus.

Die Nachfahren der Inkas werden ausgebeutet und wie Menschen dritter Klasse behandelt und leben zum größten Teil im so genannten „Armenhaus“ Perus, Apurímac. Viele Kinder sterben bereits im Säuglingsalter. Nicht nur aus Mangel an Ärzten, denn auf 10.000 Menschen kommen gerade mal vier Mediziner. Sie können sich oft nicht einmal die Fahrt zum Krankenhaus in die nächste Stadt, geschweige denn die Behandlung leisten.

Weiterlesen

Kirchenvorstandsklausur 2023

Entwicklungen aufspüren und Weichen stellen

Am Samstag hatte unser Kirchenvorstand eine Klausurtagung. Im kommenden Jahr werden wir ja einen neuen Kirchenvorstand wählen und so ging es bei dem Treffen zunächst um einen Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre Legislaturperiode des derzeitigen Kirchenvorstands und um Fragen, wie:

  • Wie hast du unsere Kirchengemeinde in diesen letzten fünf Jahren erlebt?
  • Was lief gut?“/„Was hätte besser anpackt werden können?
  • Welche Entwicklungen entdeckst du in der Gemeinde?
  • Wie siehst du deinen persönlichen Einsatz in der Gemeinde?

Deutlich wurde im Gespräch: Diese fünf Jahre waren in mehrfacher Hinsicht kein „Zuckerschlecken“ für die Gemeinde und schon gar nicht für den Kirchenvorstand. Und manches führte kräftemäßig an die eigenen Grenzen.

Weiterlesen

Wäre das auch etwas für Sie?

Glauben.Bilden.Reisen – ehrenamtlich Reisen leiten

Sie sind neugierig, vielseitig interessiert?
Sie sind offen für andere Menschen?

Dann ist eine Reiseleitung, eine Mitarbeit in unserem Team vielleicht das Richtige für Sie. Wir suchen Verstärkung für unser Team.

Dieses bietet bis zu 10 Tagesreisen im Jahr an. Wir reisen mit öffentlichen Verkehrsmittel zu Zielen, die wir innerhalb eines Tages erkunden können.

Weiterlesen

3 Jahre YouTube und mehr…

Das Eine tun, das Andere nicht lassen! – und das nun schon drei Jahre lang!!!

Es war wohl eher das „Aus-der-Not-eine-Tugend-machen“, als unsere Gemeinde mit Beginn des Lockdowns vor drei Jahren anfing, Neuland zu betreten und Gottesdienste ins Internet setzte.

Der Impuls kam von einem Gemeindeglied – selbst professioneller Filmemacher – der uns bei der Hand nahm und uns zeigte, wie das geht. Neben deutschen und spanischen Gottesdiensten, gesellten sich digitaler Adventskalender, wöchentliche Andachten und ergänzend ein sechsteiliger Glaubenskurs dazu.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge